DB InfraGO AG

Norderelbbrücken

Planungswettbewerb zur Erneuerung der Eisenbahnüberführung Norderelbe

Die knapp 100 Jahre alten Brücken erreichen das Ende ihrer Nutzungsdauer. Um diese wichtige Verkehrsverbindung Hamburgs langfristig zu erhalten und fit für die Zukunft zu machen, schreibt die Deutsche Bahn (DB) gemeinsam mit der Freien und Hansestadt Hamburg (FHH) einen Planungswettbewerb für den Ersatzneubau der Eisenbahnüberführungen über die Norderelbe aus. Stadt und Bahn ist es ein wichtiges Anliegen, mit Hilfe des Wettbewerbs die Öffentlichkeit transparent und frühzeitig einzubinden.

 

Worum geht es im Planungswettbewerb?

Die teilnehmenden Planungsbüros haben einen Entwurf erarbeitet, in dem eine technische und gestalterischen Planung enthalten war. Die Besonderheit der Aufgabe lag in der Berücksichtigung der städtischen und verkehrlichen Belange sowie der Gestaltung dieses prominenten Bauwerks.

Wer konnte sich bewerben?

Der Wettbewerb erfolgt in Abstimmung mit der Architekten- und Ingenieurkammer mit offizieller Listung unter der Verfahrensnummer  NOT-1-2024-IHRW. Wesentliche Teilnahmevoraussetzung war, dass es sich um Planungsbüros/Bietergemeinschaften bestehend aus Bauingenieur:innen und Architekt:innen handelt.

Wann wurde der Wettbewerb bekannt gegeben?

Die Bekanntmachung erfolgte auf der Standard-EU-Plattform TED im Mai 2024. Im Juli 2024 wurde die Auslobungsunterlage versendet. Damit startete der Bearbeitungszeitraum des Planungswettbewerbs.

Wie ist der Ablauf des Planungswettbewerbs?

Zunächst erfolgte eine Auswahl von fünf Planungsbüros/Bietergemeinschaften zur Teilnahme am Planungswettbewerb. Alle Planenden erhielten ein Bearbeitungshonorar. Anhand der Wettbewerbsaufgabe und auf Basis definierter Vorgaben und Rahmenbedingungen wurden Planungsentwürfe erarbeitet. Ende November 2024 wurden alle fünf Arbeiten vollständig und fristgerecht abgegeben. Fachkundige Sachverständige gingen mit den Entwürfen in die Vorprüfung und erarbeiteten einen detaillierten Vorprüfbericht, der die Grundlage für die Preisgerichtssitzung darstellt.

Wie verlief die Preisgerichtssitzung?

Am 29.01.2025 fand die Preisgerichtssitzung des Planungswettbewerbs der Eisenbahnüberführung Norderelbe statt. Dies war der letzte wichtige Meilenstein vor dem Beginn des Verhandlungsverfahrens und der anschließenden Vergabe des Planungsauftrags für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung. Als Ergebnis des Tages nach mehreren fachlichen Abstimmungs- und Diskussionsrunden einigte sich das Preisgericht einstimmig auf eine Platzierung der Entwürfe der Planungsteams. Alle Arbeiten sind von hoher Qualität und Kreativität und zeigen ausgeprägtes planerisches Geschick für diese sehr komplexe Aufgabe.

Die konstruktive und wirksame Zusammenarbeit der Deutschen Bahn und der Freien und Hansestadt Hamburg ist als starkes Fundament die Grundlage für die zukünftige Gestaltung der Norderelbbrücken.

Wer war im Preisgericht vertreten?

Das Preisgericht setzte sich zusammen aus Fach- und Sachpreisrichter:innen, deren Vertreter:innen sowie den mit der Vorprüfung vertrauten Sachverständigen. Als Rollenverter:innen brachten sich renommierte Vertreter:innen der Ingenieurs- und Architektenwelt, der Politik und den Hamburger Behörden für Verkehr und Mobilitätswende, Stadtentwicklung und Wohnen, Kultur und Medien, Wirtschaft und Innovation und Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft in die Gespräche ein. Ebenfalls teilgenommen haben fachkundige Vertreter:innen der Hamburg Port Authority, der Hafen City GmbH und der ReGe Hamburg. Die DB InfraGO AG wurde durch ihre Vorständinnen und Expert:innen aus verschiedenen Bereichen vertreten.

Wie geht es nach der Preisgerichtssitzung weiter?

Das europaweite Vergabeverfahren ist mit der Preisgerichtssitzung noch nicht abgeschlossen. Verfahrensseitig wird das Ergebnis des Tages von allen Preisrichtenden und Sachverständigen vertraulich behandelt. Nach einem mehrwöchigen Verhandlungsverfahren erfolgt die Vergabeentscheidung mit anschließender Vergabebekanntmachung.

Wie erfahre ich vom Ergebnis des Planungswettbewerbs?

Wenn das Verhandlungsverfahren abgeschlossen ist, startet im Sommer 2025 die Bekanntmachung des Gewinners: In mehreren Stufen informiert das Projektteam die Öffentlichkeit.

Informationsupdates folgen auf dieser Seite. Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular.

 

 

Folgen Sie uns!